Einsatzbereiche

Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis.

Die Schutz­be­lüf­tung mo­bi­ler Ma­schi­nen ist eine äu­ßerst viel­fäl­ti­ge Auf­ga­be, die kei­ne Stan­dard­lö­sung kennt.

Je­des Ar­beits­um­feld ist an­ders und mit ganz spe­zi­fi­schen Schad­stoff­be­las­tun­gen ver­bun­den. Folg­lich muss auch der Schutz Ih­rer Mit­ar­bei­ter vor Staub, Ga­sen und an­de­ren schäd­li­chen Um­welt­ein­flüs­sen ganz spe­zi­ell auf die Si­tua­ti­on ab­ge­stimmt sein. SEKA hat hier die Er­fah­rung, die aus un­zäh­li­gen Ein­satz­be­rei­chen kommt.

Erfahrungen aus der Praxis

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Beispiele zeigen, wie wir typische Aufgabenstellungen in der Praxis erfolgreich gelöst haben.

Hausmülldeponien

Hausmülldeponien:
Gerüche sind das kleinste Übel

Ty­pisch für Haus­müll­de­po­ni­en sind nicht nur üble Ge­rü­che. Hier kann es auch zu ho­hen Kon­zen­tra­tio­nen an Spo­ren, Pil­zen und Vi­ren kom­men. Dazu kommt das Pro­blem, dass Pa­pier, Fo­li­en und an­de­re Rest­stof­fe die Luft­an­sau­gung der Schutz­be­lüf­tung ver­stop­fen kön­nen.

SEKA setzt hier eine be­son­ders groß­flä­chi­ge Luft­an­sau­gung ein, die über das Ka­bi­nen­dach ge­führt wird. Sie ar­bei­tet mit ei­nem re­la­tiv ge­rin­gen Luft­strom und ver­hin­dert da­mit, dass Rest­stof­fe an das Git­ter an­ge­saugt wer­den und die­ses zu­set­zen.

Ge­gen den Ho­hen An­teil an Fa­sern und Par­ti­keln in der Um­ge­bungs­luft emp­feh­len wir ei­nen Schwebstofffilter S8.3S mitt­le­re Grö­ße in der HEPA-Filterklasse H14, der sich auch für As­best eig­net. Ge­gen Ge­rü­che und Gase emp­feh­len wir ei­nen Aktivkohlefilter S8.4C mit ei­ner Füll­men­ge von 4,0 kg.

Altlastensanierung

Altlastensanierung:
Gezielte Lösung für jede Anwendung

Bei der Sa­nie­rung von Alt­las­ten kann es zu den un­ter­schied­lichs­ten Schad­stof­fen kom­men. Ne­ben ei­nem ho­hen Stau­b­an­teil ist da­bei vor al­lem die viel­fäl­ti­ge Kom­bi­na­ti­on aus un­ter­schied­li­chen gas­för­mi­gen Schad­stof­fen ein Pro­blem.

Es wäre un­se­ri­ös, ohne eine in­di­vi­du­el­le Be­ur­tei­lung der Schad­stoff­be­las­tung eine pau­scha­le Emp­feh­lung zur Schutz­be­lüf­tung der Ka­bi­ne ei­ner Ma­schi­ne zu ge­ben. Je nach Si­tua­ti­on bie­ten sich je­doch fol­gen­de zwei Lö­sungs­an­sät­ze an:

Ver­wen­dung ei­nes Schwebstofffilters S8.2S in der Filterklasse HEPA H14 in Ver­bin­dung mit ei­nem gro­ßen Aktivkohlefilter mit 9,0 kg Füllgewicht. Der gro­ße Fil­ter bie­tet auch dann op­ti­ma­le Si­cher­heit wenn man auf ei­nen un­er­war­te­ten „Hot-Spot“ trifft. Die Koh­le­qua­li­tät rich­tet sich nach dem Ein­satz­fall und soll­te im Vor­feld mit uns ab­ge­stimmt wer­den.
Ein­satz ei­nes Schwebstofffilters S8.2S in der Filterklasse HEPA H14, in Ver­bin­dung mit 2 verschiedenen in Reihe angeordneten Aktivkohlefiltern, die mit un­ter­schied­li­cher Ak­tiv­koh­le be­füllt sind. Die­se Lö­sung emp­fiehlt sich zum Bei­spiel bei Leicht­sie­dern (Sie­de­punkt < 65°C) Hier emp­feh­len wir eine Kom­bi­na­ti­on  aus ei­nem ABEK-Fil­ter und ei­nem AX-Fil­ter.

Sondermülldeponien

Sondermülldeponien:
Mittel gegen unbekannte Schadstoffe

In Son­der­müll­de­po­ni­en muss von be­son­ders ge­sund­heits­ge­fähr­den­den Schad­stof­fen aus­ge­gan­gen wer­den. Die ge­naue Zu­sam­men­set­zung der Um­ge­bungs­luft lässt sich sel­ten ge­nau be­stim­men. Es kön­nen Stof­fe ent­hal­ten sein, die Sau­er­stoff bin­den oder Luft ver­drän­gen. Auch mit Res­ten von Kampf­stof­fen muss ge­rech­net wer­den.

Au­ßer­dem wer­den Son­der­müll­de­po­ni­en oft­mals mit ei­nem Zelt oder ei­ner Hal­le um­schlos­sen. Da­durch wird zwar die Um­welt ent­las­tet, aber die Schad­stoff­kon­zen­tra­ti­on im In­ne­ren ist umso hö­her. Au­ßer­dem kann es zu ei­nem be­denk­li­chen Ab­sin­ken des Sau­er­stoff­ge­halts kom­men.

Die Schad­stof­fe in Son­der­müll­de­po­ni­en las­sen sich von Ak­tiv­koh­le­fil­tern meist nur un­zu­rei­chend zu­rück­hal­ten. SEKA setzt da­her bei der­ar­ti­gen An­wen­dun­gen auf eine Atemdruckluftanlage (ADLA). Sie ar­bei­tet unabhängig von der Umgebungsluft und ist da­mit die ein­zi­ge Ga­ran­tie ge­gen ge­fähr­li­che Schad­stoff­an­tei­le in der Atem­luft. Für tem­po­rä­ren Ein­satz las­sen sich Atem­druck­luft­an­la­gen auch mie­ten.

Hier finden Sie auch Anwendungsbeispiel aus der chemischen Industrie.

Anwendung FendtRogartor Web

Landwirtschaft:
Überdrucksysteme für Traktoren

Durch eine neu erlassene Richtlinie des Bundesministeriums für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) rückt das Thema Arbeitsschutz in Bezug auf das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln (PSM) näher in den Fokus.

Nach EN15695 muss der Fahrer eines Traktors oder Schleppers wirksam vor nachteiligen Auswirkungen geschützt werden, die beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln und Flüssigdünger auftreten können. Mit einer druckbelüfteten Fahrerkabine und einem normgerechten Filtersystem sorgt SEKA für einen Arbeitsplatz, der den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

 

Kompostieranlagen

Kompostieranlagen:
Biologisch heißt nicht unbedenklich

Die in Kom­pos­tier­an­la­gen ab­lau­fen­den bio­lo­gi­schen Pro­zes­se sind nicht nur mit ei­ner Ge­ruchs­be­läs­ti­gung ver­bun­den. Sie füh­ren oft auch zu ei­ner ge­sund­heits­ge­fähr­li­chen Kon­zen­tra­ti­on von Am­mo­ni­ak. Dazu kom­men hohe Be­las­tun­gen durch Kei­me, Pil­ze und Spo­ren und ein ho­her An­teil an Fein­staub in der Um­ge­bungs­luft.

Zu Schutz­be­lüf­tung von Ma­schi­nen, die in Kom­pos­tier­an­la­gen ein­ge­setzt wer­den, emp­fiehlt SEKA ei­nen Staubfilter der mitt­le­ren Grö­ße S8.3S in der Filterklasse HEPA H14 in Kom­bi­na­ti­on mit ei­nem Aktivkohlefilter mit 4,0 kg „K“-Kohle spe­zi­ell ge­gen Am­mo­ni­ak.

Asbestentsorgung

Asbestentsorgung:
Star­kes Ge­schütz ge­gen tü­cki­sche Fa­sern

Bei der As­bes­tent­sor­gung muss nicht nur mit ho­hen Staub­kon­zen­tra­tio­nen ge­rech­net wer­den. Es han­delt sich auch um au­ßer­ge­wöhn­lich tü­cki­sche Fa­sern, die als krebs­er­re­gend gel­ten und ex­trem ge­sund­heits­ge­fähr­lich sind.

SEKA sieht für die As­bes­tent­sor­gung ex­tra gro­ße Schwebstofffilter der Filterklasse ULPA U15 vor. Die­se Fil­ter­klas­se liegt zwei Klas­sen über Fil­tern der Klas­se H13 und kann da­mit selbst As­best­fa­sern zu­ver­läs­sig ent­fer­nen. Die Fil­ter­klas­se „U15“ ent­spricht in je­dem Fall dem von der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft vor­ge­schrie­be­nen Filter der Klasse „H“ nach EN­60335 („staub­be­sei­ti­gen­de Ge­rä­te“).

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.