Adaptive Air Control:
Atemluft genau nach Bedarf
Mit dem Adaptive Air Control System geht SEKA einen neuen Weg, um die Einsatzdauer der Baumaschine zu maximieren. Dabei wird die Kabinenluft nicht einfach in Abhängigkeit vom erforderlichen Kabinendruck in die Fahrerkabine geblasen. Stattdessen erfasst eine intelligente Steuerung mehrere Parameter im Inneren der Kabine und führt dem Raum exakt die Luftmenge zu, die zum Erhalt der definierten Luftqualität erforderlich ist. Das Ergebnis ist eine Steigerung der Einsatzdauer der Baumaschine um fast das Doppelte.
Modularität:
Wirtschaftliches Baukasten-System
Bisher war die Montage einer Atemdruckluftstationn auf einer Baumaschine sehr zeitintensiv. Mit einem konsequent modularen Aufbau sorgt SEKA jedoch für einen deutlichreduzierten Montageaufwand. Das macht sich nicht nur bei der Installation einer Anlage bemerkbar, sondern ermöglicht auch einen schnellen Service und Austausch. Dabei setzt sich eine Anlage lediglich aus vier Komponenten zusammen: Bedienpult, Flaschenpaket, Airbox und Umluft-Filteranlage.