Qualität:
Langlebigkeit fest eingebaut
SEKA Schutzbelüftungsanlagen sind für kompromisslosen Dauerbetrieb ausgelegt. Ein Beispiel sind Gebläse mit bürstenlosen Motoren. Sie kennen keinen Verschleiß und erfordern keine Wartung. Außerdem werden ausschließlich voll gekapselte Näherungsschalter eingesetzt. Nachlassende Kontakte verbogene Hebel und Ausfälle durch Verschmutzung und Nässe sind damit abgehakt.
Ein weiteres Beispiel für die echte Langzeit-Qualität der SEKA Schutzbelüftungsanlagen sind Gehäuse aus 2-4mm starkem Edelstahl. Auch alle anderen Teile bestehen aus korrosionsfesten Materialien. Das verhindert jede Korrosion und sorgt für dauerhaft zuverlässige Funktion.
Betriebskosten:
Wirtschaftlichkeit als Grundprinzip
Arbeitsschutz ist eine Notwendigkeit. Niedrige Betriebskosten sind ein Muss. SEKA Schutzbelüftungsanlagen setzen auf intelligente Lösungen, um beide Ziele in Einklang zu bringen.
So wird zum Beispiel der Kabinenüberdruck automatisch auf 130 Pa gehalten. Das reduziert die Luftmenge, die durch den Filter geblasen wird und erhöht damit die Filterstandzeit. Außerdem werden dadurch besonders kompakte und kostengünstige Aktivkohlefilter möglich.
Ein wartungsfreier Zyklonfilter mit hoher Staubabscheidung macht einen zusätzlichen Grobstaubfilter überflüssig. Weitere Kostenvorteile ergeben sich durch verschleißarme Hochdruck-Gebläse und regenerierbare Membranfilter.